Bautagebuch8.jpeg
Solarthermieanlage
BauTagebuch

Unsere Solarthermieanlage

Greifswalds Solarthermieanlage am Helmshäger Berg ist ein innovatives KWK-Projekt in Deutschland.  "Innovativ" im Sinne des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) enthält die Kombination einer hocheffizienten KWK-Anlage mit Power-to-Heat und einem Wärmeerzeuger auf Basis Regenerativer Energien - in unserem Fall -Solarthermie.

Die  erste Ausbaustufe umfasst den Bau eines iKWK-Systems, bestehend aus einer der größten Solarthermieanlagen Deutschlands mit ca. 4 Hektar Baufläche, einem Elektrodenkessel zur Umwandlung von perspektivisch regenerativen (Überschuss-) Strom in Wärme sowie aus einem neuen Blockheizkraftwerk zum Erhalt der KWK-Leistung. Parallel dazu läuft die Planung eines ca. 6.000 m³ großen Wärmespeichers, welcher den bereits vorhandenen Wärmespeicher ergänzt und die Integration erneuerbarer Wärmerzeuger ermöglicht. Die Inbetriebnahme des iKWK-Systems sowie des Wärmespeichers wird im Jahr 2022 erfolgen.

Solarthermieanlage basiert auf Vakuumröhrentechnologie

Die feierliche Inbetriebnahme  der Solarthermieanlage am Helmshäger Berg fand am 15. September 2022 statt. Nach dem zuvor erfolgreichen Probebetrieb wurde das derzeit größte Solarthermiefeld in den Dauerbetrieb überführt. Die etwa 4 Hektar große Solarthermieanlage besteht aus Vakuumröhren-Kollektoren. Gegenüber Flachkollektoren wird im Jahresverlauf ein höherer Nutzungsgrad und demzufolge Jahresertrag erwartet. Die Solarthermieanlage ist für die Erzeugung von etwa 8 GWh/ Jahr ausgelegt, dies entspricht einem Wärmeanteil von >3% der gesamten Wärmeerzeugung im Stadtgebiet. Die thermische Leistung der Solarthermieanlage liegt an Sommertagen bei ca. 11 MW und deckt damit die Grundlast ab. Überschüsse werden mittels Wärmespeicher zwischengepuffert und bedarfsgerecht, d.h. zeitlich entkoppelt bereitgestellt. Die Anlage speist in das bestehende Haupt-Fernwärmenetz, so dass alle Bestandskunden im Stadtgebiet und darüber hinaus neu erschlossene Wohngebiete von der CO2-neutralen "grünen" Fernwärme profitieren.

In der zweiten Ausbaustufe wird eine Luft-Großwärmewärmepumpe in Kombination mit einem iKWK-System gekoppelt. Durch den Einsatz von Bioerdgas in einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk wird der Anteil CO2-neutral erzeugter Fernwärme in Greifswald in den nächsten Jahren schrittweise auf insgesamt über 21% steigen. Dadurch kann insbesondere in den Übergangszeiten Frühjahr/Herbst erneuerbare Umweltwärme für die Wärmeversorgung genutzt werden.

Brennstoffeinsatz mit einem möglichst hohen Wasserstoffanteil

Zudem wird bei bisher konventionell mit Erdgas betriebenen KWK-Anlagen angestrebt, diese Technologien im Fall der Modernisierung bzw. Neuerrichtung zukünftig für den Brennstoffeinsatz mit einem möglichst hohen Wasserstoffanteil vorzubereiten ("Wasserstoff-ready"), so dass eine weitere Steigerung der CO2-neutralen Wärmeerzeugung möglich ist. Diese Maßnahmen, welche bis zum Jahresanfang 2024 realisiert werden, steigern die Attraktivität der Fernwärme gegenüber alternativen individuellen Wärmeversorgungskonzepten im Stadtgebiet erheblich.

Ausgangslage: Viel Sonne und Flächenpotential am Stadtrand

Alte KWK-Förderungen liefen aus und schrittweise erreichen die vorhandenen KWK-Anlagen das technische Lebensende. Für die weitere Wärmeversorgung der Stadt untersuchten die Stadtwerke die Möglichkeiten Erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung fördertechnischer Rahmenbedingungen (EEG; KWKG, usw.) zu integrieren. Hierbei zeichnete sich bereits frühzeitig ab, dass Greifswald im Gegensatz zu vielen anderen Städten Deutschlands über zwei entscheidende geographische Standort-Vorteile verfügt. Zum einen zeichnet sich die Region durch eine relativ hohe Anzahl an Sonnenstunden aus, anderseits verfügt der Hauptkraftwerksstandort am Stadtrandgebiet über erhebliches Flächenpotenzial zur Aufstellung von Solarthermie-Modulen sowie die Einspeisemöglichkeit in das Fernwärmenetz. Bezogen auf die Wärmesenke insgesamt des historisch gewachsenen bedeutsamen Fernwärmenetzes ergibt sich somit das bisher größte Solarthermie-Kollektorfeld seiner Art in Deutschland.

Bautagebuch9.jpeg

Foto: Stagnationsbehälter, 80m³

Bautagebuch11.jpeg

Foto: Betriebsgebäude Solarthermie/Wärmespeicher in der Montage

Bautagebuch10.jpeg

Foto: Innenausbau des Betriebsgebäudes für die Solarthermie/Wärmespeicher wird unter Hochdruck voran getrieben. Nach und nach werden alle Komponenten, wie  Rohrleitungen für den Zu- und Rücklauf in das Solarfeld und die Mess-und Regeltechnik integriert.

Bautagebuch12.jpeg

Luftbildaufnahme im Oktober 2021: Beide Solarfelder sind nahezu  fertig montiert aber die Solarkollektoren sind noch abgedeckt, rechts die Obstbauwiese und im Hintergrund der Kraftwerkspark vor der Stadtsilouette.

Bautagebuch8.jpeg

Feierliche Grundsteinlegung für Deutschlands größte Solarthermieanlage

Am 2. August erfolgte die feierliche Grundsteinlegung für die derzeit größte Solarthermieanlage Deutschlands. Es wurde die Gedächtnistafel zur Anlage auf einem bei den Tiefbauarbeiten gefundenen Findling enthüllt.

Von links: Thomas Prauße (Geschäftsführer der Stadtwerke), Michael Sack (Landrat Vorpommern Greifswald), Christian Pegel (Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V), Dr. Stefan Fassbinder (Oberbürgermeister von Greifswald) Arthur König (Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke), Jeanette von Busse (Bausenatorin),  und Egbert Liskow  (Bürgerschaftspräsident). 

Bautagebuch6.jpeg
Bautagebuch7.jpeg

Neubau Betriebsgebäude Solarthermie/Wärmespeicher

22.07.2021.

Auf dem Kraftwerksgelände entsteht ein neues Betriebsgebäude. Hier wird die Anlagentechnik wie Wärmetauscher, Pumpen und Armaturen für den Betrieb  des Wärmespeichers und für die Abnahme der Solarthermiewärme eingebaut.

Bautagebuch3.jpeg

Foto: Auf der Bodenplatte werden die Drahtkörbe geflochten, die als Bewährung für die Betonpfeiler der Bauhülle dienen.  

Bautagebuch4.jpeg

Foto: Die Ständer für die Aufnahme der Solarkollektoren werden parallel an mehreren Stellen montiert.

Bautagebuch5.jpeg

Foto: Die ersten Solarkollektoren haben ihren Platz gefunden. Noch sind sie abgedeckt und nicht angeschlossen. 

Bauvorbereitung für die größte Solarthermieanlage Deutschlands

21.06.2021

Hinter dem Kraftwerksgelände der Stadtwerke am Helmshäger Berg erfolgen derzeit die Bauvorbereitungen für die bisher größte Solarthermieanlage ihrer Art in Deutschland. Die Stadtwerke Greifswald hatten im Juni 2018 bei der ersten Ausschreibung für innovative KWK-Systeme (KWK = Kraft-Wärme-Kopplung) bei der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihr Projekt erhalten.Das Kernstück dieses innovativen KWK-Systems bildet ein Solarthermie-Kollektorfeld mit einer Fläche von rund 18.700 m² Kollektorfläche, welches ab dem Jahr 2022 jährlich annähernd 8.000 MWh in das Fernwärmenetz der Stadt Greifswald einspeisen wird.

Doch zuvor erfolgen erst einmal die Tiefbauarbeiten für die Leitungstrassen, welche das Rohrleitungssystem für das Kollektorfeld beinhaltet. Dafür muss in der maximalen West-Ost-Ausrichtung ein Gelände von ca. 350 m erschlossen werden. Anfang August soll dann mit der Errichtung der Solarthermieanlage begonnen werden. 

Bautagebuch1.jpeg

Foto: Teilweise bereits wieder verfüllte Rohrtrasse vom Kraftwerksgelände aus fotografiert.

Bautagebuch2.jpeg

Foto: Rohrtrasse mit Blick auf die im Rahmen der Ausgleichsmaßnahmen ergänzte Streuobstwiese mit neu gepflanzten Obstbäumen.